Physikalische PraxisThomas AugenoptikVorstandsetage
  • Physikalische Praxis

    Ein Farb-, Material- und Lichtkonzept welches die Kunden aktiviert, positiv stimmt und Ängste nimmt....

  • Thomas Augenoptik

    Das wichtig ist, eine ruhige Raumatmosphäre zu schaffen...

  • Vorstandsetage

    Sensible Bereiche die ein besonderes Augenmerk bei der Planung benötigen...

Der 3. „Innovationspreis architecture + health“ der AIT | xia ist entschieden (März 2007)

Der 3. „Innovationspreis architecture + health“ der AIT | xia ist entschieden (März 2007)

Beim „Innovationspreis architecture + health“ stehen die Gewinner fest. Anlässlich der Messe Altenpflege+Propflege 2007 hatten die Architektur-Fachzeitschriften AIT und XIA intelligente architektur in Kooperation mit Vincentz Network zum dritten Mal diesen Wettbewerb ausgelobt, der sich an Entwerfer und Hersteller innovativer Produkte richtet, die die Bedeutung architektonischer Qualität im Bereich „Gesundheit, Soziales und Wohnen“ unterstreichen. Eingereicht werden konnten Produkte, die in Wohnhäusern, Behindertenheimen, Praxen, Spitälern, Kur- und Rehazentren zum Einsatz kommen können.

Der Architektur- und Designwettbewerb wurde mit der Absicht initiiert, unter den zahlreichen am Markt angebotenen Produkten diejenigen zu prämieren, die in besonderem Maße den Ansprüchen und Belangen von Architekten entsprechen. Wichtige Kriterien bei der Beurteilung sind die funktionale und gestalterische Qualität, die Material-Echtheit und die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten.

Die Resonanz auf den Innovationspreis war groß und branchenübergreifend: Zu den eingereichten Produkten zählten beispielsweise Möbel, Stoffe, Bodenbeläge, Leuchten und Sanitärausstattungen. Eine fünfköpfige Jury namhafter Architekten und Innenarchitekten hatte über die architektonische Qualität der Einreichungen zu entscheiden. Die Jury setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:

Dr.-Ing. Dietrich Kappler (Kappler Architekten Gesamtplaner GmbH, Nürnberg),
Angela Fritsch (Angela Fritsch Architekten BDA, Darmstadt),
Stefan Traxler (woernerundpartner architekten gbr, Frankfurt a.M.),
Georg Brechensbauer (B M B W Architekten BDA+Partner, München),
Henning Lensch (RRP architekten + ingenieure, München)

Die Jury vergab insgesamt 8 Preise und Auszeichnungen in drei Preisklassen. Die höchste Preisklasse, der „Innovationspreis architecture + health“, wurde 2-mal
vergeben. Der „Innovationspreis architecture + health“ ging an:

Kategorie 1

Produkt: LG Hi-Macs Natural Acrylic Stone
Design: H3, Norbert Häßlein

Bewertung
Der Waschtisch der Firma HI-Macs erfüllt in vielerlei Hinsicht die grundsätzlichen Anforderungen und Intentionen der Auslobung. Er erreicht durch wenige intelligente Einfälle ein hohes Maß an ästhetischem und funktionellem Niveau. Der aus einem neuartigen auf dem Grundmaterial Acrylrundstoff aus einem Stück hergestellte Waschtisch ist durch die leichte Schrägstellung für eine im Rollstuhl sitzende Person ergonomisch hervorragend benutzbar. Gleichzeitig erzeugen die schmalen Ansichtskanten und die besonders ausgeprägte Form des Beckens kein pflegetypisches Erscheinungsbild, sondern stellen ein sehr gut designtes Objekt da. Ablageflächen, Aufgekanteter Wandanschluss und die hygienische Anforderungen nach Fugenlosigkeit verbinden sich mit schönem Design zu einem überzeugenden Gesamtbild.

Bei der Preisverleihung am Dienstag, dem 14. Februar 2006 um 17.00 (Halle 3,Lebensräume der Altenpflege+ProPflege) konnte sich die Öffentlichkeit ein Bild von der Qualität der eingereichten Produkte machen. Zudem wurden alle teilnehmenden Produkte für die Dauer der Messe in einer Sonderausstellung am Stand A 02 in Halle 3 auf der Altenpflege+Propflege 2006 gezeigt. Anschließend werden alle zum Innovationspreis eingereichten Produkte in einer Sonderveröffentlichung der Zeitschriften AIT und XIA intelligente Architektur publiziert.

Artikel als PDF